|
Recherche dans le plan d'archivage
Archives Valais / Archiv Wallis
Archives de l'Etat du Valais (AEV) / Staatsarchiv Wallis (StAW)
Archives de l'Etat / Staatsarchiv
Archives des organismes para-étatiques / Archive von staatsnahen Institutionen
Archives des Communes, Bourgeoisies et Paroisses / Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
Archives des organismes régionaux et intercommunaux / Archive von regionalen und interkommunalen Einrichtungen
Archives privées / Privatarchive
Familles, Personnes / Familien, Personen
Aller à la première entrée ...
Ouvrir les 100 entrées précédentes ... (50 entrées de plus)
Christofoli (17. sc.-1892)
Cini Alfredo (1962-1970)
Clausen-Perrig (1233-1880)
A Schriften die Landesgeschichte betreffend (Papier) (1233-18. sc.)
B Notarsminuten (1610 (env.)-1791)
C Urkunden über Gemeinden und Alpen (Papier) (1540-1812)
D Urkunden betreffend Kirchen und Kapellen (Papier) (1654-18. sc.)
E Urkunden betreffend Wasserleitungen und Strassen (1539-1759)
F Gerichts-Urkunden (1579-1803)
G Pergament Urkunden (1312-1793)
Aller à la première entrée ...
Ouvrir les 100 entrées précédentes ... (400 entrées de plus)
G 400 Hans Hug von Mühlebach und sein Bruder Michael, päpstlicher Gardist, und ihre Nichte Maria Hug verkaufen dem Christian C... (09.02.1716)
G 401 Wirt Perren kauft von Franz-Nikolaus Mangold einen Acker in den Millachren und Speicherrechte für 42 Pfund. (15.09.1716)
G 402 Vor dem Meier Moriz-Odoard Jost leistet Anna Bürcher Bürgschaft für den Genuss des Vermögens ihres verstorbenen Mannes H... (30.09.1717)
G 403 Die Brüder Hans Thönisch, Meier, und Peter, Statthalter von Binn, verkaufen dem Wirt Mathäus Perren und seinem Neffen Ha... (11.05.1718)
G 404 Johann, Sohn des Landeshauptmanns Kreyg, erkennt dem Statthalter Johann Stephan Melbaum von Brig 50 Pfund und gibt Hypot... (03.02.1724)
G 405 Gütertausch zwischen Martin Zlowinen von Ernen und Hans Wirdner von Fiesch namens seiner Mutter Maria Perren. (02.06.1725)
G 406 Ratsherr Martin Blatter verkauft dem Wirt Perren von Fiesch sein Gut in der Weid an Bellwald und im Schwichvally für 18 ... (22.01.1734)
G 407 Tausch von Scheunenrechten in Binn in Clausigen Ferrich zwischen Herrn Josef Ignaz Jost einerseits und Johann Josef Jost... (04.05.1734)
G 408 Tausch von Gütern in Ernen und Lax zwischen Josef Ignaz Jost und Magdalena Zmillachern, Gattin des Christian Agten. (16.01.1735)
G 409 a) 19.02.1735. Die Zehntgeteilen von Niederernen verkaufen dem Landschreiber Johann Fabian Schiner 1/4 des Zehntstadels ... (19.02.1735-14.06.1748)
G 410 Testament der Catharina Bircher, Witwe des Wirtes Mathä Perren. (06.07.1736)
G 411 Die Geteilen des Holtzero Senntums in Binn verkaufen den Erben des Wirtes Mathä Perren eine Kuh Alprecht für 130 Pfund. (05.02.1738)
G 412 Schneider Valentin Michel von Ernen verkauft Josef Ignatz Jost einen Acker im Ernerfeld. (23.04.1738)
G 413 Der Vogt der Kinder des verstorbenen Hans Kreyg von Fiesch verkauft für 309 Pfund dem Josef Ignatz Jost 3 Füsse Alprecht... (23.04.1738)
G 414 Die Töchter des Wirtes Perren in Fiesch kaufen von Hans Franzen von Wyler einen Acker zur Balmen. (18.09.1738)
G 415 Josef und Catharina Briw verkaufen für 160 Pfund dem Georg Zhalten ein Haus in Ausserbinn, genannt Juliana Hugs Haus. (01.04.1739)
G 416 Christian Bortis von Fieschertal verkauft den Brüdern Josef und Hans Clausen von Fiesch verschiedene Güter. (20.01.1742)
G 417 Hans Glausen von Oberegg verkauft seinem Bruder Josef Gebäuderechte in Fiesch für 194 Pfund. (17.03.1748)
G 418 Hans Glausen von Oberegg kauft Güter von der Frau Meierin Jost und der Magdalena Imhof von Wiler. (17.03.1748)
G 419 Der Schaffner der Töchter des verstorbenen Theodul Imseng von Sitten verkauft dem Meier Ignaz Jost Güter in Ernen für 50... (14.06.1748)
G 420 Hans Clausen kauft Güter am Wyler von Mathä Sigristen von Ernen um 293 Pfund. (11.11.1749)
G 421 Die Gläubiger des Hans Bircher verkaufen dem Josef Clausen von Fiesch einige Güter für 250 Pfund. (13.04.1755)
G 422 Freundliche Übereinkunft zwischen den Pfarreien Münster und Ernen wegen dem Appell vor dem Gerichtsbank in Ernen. (04.05.1766)
G 423 Freundliche Übereinkunft zwischen den Pfarreien Münster und Ernen wegen dem Appell vor dem Gerichtsbank in Ernen. (04.05.1766)
G 424 Johann, Sohn des verstorbenen Joseph Perren von Fiesch, verkauft dem Hans Clausen eine Wiese in Fiesch. (03.05.1770)
G 425 Valentin Eggen von Fiesch verkauft dem Hans Glausen eine Wiese im Eyeltin für 105 Pfund. (03.05.1770)
G 426 Hans Clausen kauft von Martin Bircher eine Wiese im Eyeltin für 537 Pfund. (03.05.1770)
G 427 Josef Clausen kauft von seinem Bruder Hans Land im Wyler und Anteil an Scheune und Speicher für 404 Pfund. (03.05.1770)
G 428 Valentin Bircher verkauft dem Hans Clausen für 450 Pfund Wiesland im Eyeltin und Anteil an der Scheune. (03.05.1770)
G 429 Christian Zlauwinen von Ausserbinn verkauft dem Josef Hug von Ausserbinn ein Gut genannt Stücky mit Wasserrechten für 58... (23.05.1784)
G 430 Christian Zlauwinen verkauft dem Josef Hug von Ausserbinn ein Gut daselbst in der Ryti, im Schliechtlin etc. für 153 Pfu... (23.05.1784)
G 431 Josef Nager von Bellwald, wohnhaft in Milibach, verkauft Josef Hug von Ausserbinn, zeitweise in Gamsen wohnend, verschie... (13.02.1785)
G 432 Gütertausch zwischen Landvogt Johann Josef Jost und seiner Schwester Anna-Maria, Witwe des Peter Bortis von Fiesch. (15.02.1792)
G 433 a) 06.07.1792. Der edle Jüngling Peter Valentin Hildebrand Jost verkauft seinem Halbbruder, dem Landvogt J[ohann?] Josef... (06.07.1792-20.04.1793)
G 434 Petrus zen Hegen von Mund genannt Pfentzin verkauft für 10 Mörsiger Pfund dem Anton genannt Schichtin von Visp das Gut g... (13.01.1392)
G 435 Elsa, Gattin des Peter Grassen, bekennt, von ihrem Vater Paul Bogner von Niederernen 80 mörsiger Pfund als Erbteil empfa... (04.05.1456)
G 436 Urteil des Laurentius uffum Buel, Meier von Goms, und seiner Geschworenen: er bestätigt das Vorgehen des Paul Bogners, R... (30.03.1463)
G 437 Petermand Werra verkauft um den Preis eines Pferdes dem Kaspar Owlig ein Gilt von 8 Fischel Roggen von Gütern unterhalb ... (13.05.1488)
G 438 Anton Sutoris von Oberhusren und sein Sohn Peter verkaufen für 45 Pfund dem Peter uff den Staldon zwei Mannschnitt Reben... (25.09.1496)
G 439 N.N. verkauft dem Bartholomäus N. ein Stück Ackerland in den Glisachern. (1543)
G 440 Kaufakt von Gütern in Brig "in der Hell". (1545 (env.))
G 441 Kaufakt von Gütern in Brig (?) durch N. Cuprifabri, Burger von Brig. (1540 (env.)-1550)
G 442 Quittung für den Kauf von Gütern im Gantertal am Ort "zum nüwen Garten" durch Nicodus an der Buelen. (1550 (env.))
G 443 Alt Meier Thomas Zwala, als Vogt der Margaretha Lambgien, Gattin des Sebastian Schmidt, bekennt, dass er von Anton Cupri... (04.05.1561)
G 444 Johannes Eyer am Hoff verkauft für 14 Pfund dem Nikolaus, Sohn des verstorbenen Kastlans Nikolaus Owlig, eine Binde in B... (28.01.1566)
G 445 Peter Urbis und seine Ehefrau Anna Karlen verkaufen für 30 Pfund dem Melchior Schiner, als Vogt der Kinder des verstorbe... (10.08.1579)
G 446 In seinem neuen Hause erlässt Meier Johannes Volcken ein Investiturdekret für Güter in Mühlebach, am Ameisen und zum Nid... (24.01.1582)
G 447 Johannes Perrig Zum Offen bekennt, dass er als Vogt der Kinder des verstorbenen Peter zum Berg 100 Pfund von Nikolaus Ow... (22.01.1588)
G 448 Urkunde des Kastlans von Visp, Peter An den Matten, dass Johann Zmillachern, wohnhaft in Mur, Pfarrei Stalden, für die N... (14.03.1598)
G 449 Die Kirchenvögte, Magistraten und das Volk der Pfarrei Ernen verkaufen namens der Sankt Johannes-Pfründe in Ernen für 25... (23.05.1602)
G 450 Peter Perren und seine Gattin Anna Guntern schenken ihren Söhnen den Platz für ein neues Haus und zwei Zehntenrechte in ... (24.04.1633)
G 451 Martin Nellen und Adrian Rytter von Fiesch verkaufen für12 Pfund dem Johann Im Hasli im Moss ihre Anrechte im Thelwalji ... (14.01.1635)
G 452 Die Schwestern Anna und Barbara Grassen verkaufen dem Peter Holtzer von Niederernen für 7 Pfund ihren Anteil an einer Al... (03.08.1645)
G 453 Adam Kalbermatten, Einwohner von Sitten, und seine Schwester Maria, Gattin des Hans Bittschy von Turtmann, verkaufen dem... (20.12.1649)
G 454 Theodul Mörisch, jetzt in Brig wohnhaft, und seine Schwester Maria verkaufen dem Martin Perren von Oberegg für 50 Pfund ... (22.01.1661)
G 455 Christian Guntern, Domherr von Sitten und Rektor von Fiesch, als Sachwalter des Johann in der Resti, verkauft dem Notare... (29.11.1665)
G 456 Vertrag über die gegenseitige Nutzniessung zwischen Michael Am Hengart und seiner Gattin Barbara Mutter von Bodmen. (15.01.1670)
G 457 Hans Bortis und seine Ehefrau Anna Siber erkennen der Magdalena Siber, Gattin des Christian Schmid, 38 Pfund. (25.04.1670)
G 458 Tausch von Gütern in Ausserbinn und Binnachern zwischen Georg Schmitt von Niederernen eines Teiles und Johann Martin Zla... (12.11.1675)
G 459 Peter, Sohn des verstorbenen Martin Schmit von Ausserbinn, wohnhaft in Grengiols, erkennt dem Fiskal Wilhelm Meschler, v... (25.03.1677)
G 460 Mathäus Nellen von Bellwald erkennt der Kirche von Fiesch 51 Pfund und gibt Satzung auf sein Gut im Lehn. (28.03.1677)
G 461 a) 31.07.1684. Johann Petrig verkauft alt Landvogt Johann Schiner für 50 Pfund eine Wiese in Niederernen zur Thorun.
b... (31.07.1684-17.04.1706)
G 462 Die Erben des Chirurgen Johannes Guntern verkaufen für 6 Pfund der Anna Jost, Witwe des Simon Bürcher, eine Hofstatt bei... (04.05.1686)
G 463 Mathäus Schmidt von Ernen und seine Schwestern verkaufen dem Meier Johann Josef Jost für 3 Pfund zwei Drittel einer Hofs... (15.02.1690)
G 464 Josef Guntern von Ernen verkauft dem Mathäus Perren von Oberegg ein Stück wilde Matte in der Erlen Eyen bei Fiesch mit e... (23.04.1696)
G 465 Melchior Kummer, Müller in Fiesch, bekennt, dass er vor Jahren im Namen seines Sohnes Joseph dem Christian Clausen von F... (27.04.1704)
G 466 Josef Clausen von Lax und sein Schwiegervater [eher Schwiegersohn] Meister Christian Ritz verkaufen dem Martin Clausen v... (27.02.1707)
G 467 Christian Züren am Bordt verkauft für 80 Pfund dem Wirt Mathäus Perren, dessen Bruder Peter und deren Schwager Johann Wü... (04.09.1707)
G 468 Peter Petrig, Einwohner von Sitten, und seine Gattin Magdalena Zlambriggen verkaufen dem Mathäus Perren für 187 1/2 Pfun... (17.06.1708)
G 469 a) 22.02.1714. Christian Bortis, Kaplan in Münster, sein Bruder Peter Bortis von Wyler und Johann Holtzer, als Erben des... (22.02.1714-13.04.1716)
G 470 Die väterlichen Erben des verstorbenen Ratsherrn Christian Schwick verkaufen für 2200 Pfund dem Wirt Mathäus Perren und ... (11.11.1719)
G 471 Moriz Perren von Turtmann bestätigt in seinem Namen und im Namen seiner drei Schwestern den Verkauf, den sie früher den ... (06.11.1731)
G 472 Johannes Gipsten von Fiesch verkauft für 163 Pfund Josef und Johann, Söhnen des verstorbenen Christian Glausen von Fiesc... (16.08.1735)
G 473 Josef Ignaz Jost, Statthalter des Zenden Goms, ernennt den Valentin Zlauwinen von Ausserbinn zum Vogt der Kinder des ver... (25.04.1747)
G 474 Bischöfliches Notarsdiplom für Johann Baptist Josef Jost, Burger von Ernen. (19.12.1750)
H Privaturkunden (Papier) (1600 (env.)-18. sc.)
J Briefe (17. sc.-1804)
K Akten (1458-1880)
L Bücher (14. sc.-1789)
Clément Jean-Maurice, manuscrits (1636-1817)
Clemenzo Marie-Jeanne, hoirie (1627-1821)
Clo Louis (1906-1920)
Clottu Olivier (1847-20. sc.)
Constantin Guy (1916-1944)
Cordonier Tobie (1803-1939)
Cornut Albert (1583-20. sc.)
Couchepin, famille (1497-20. sc.)
Courten (de), famille (1280-)
Courten (de) Charles-Albert (1701-1933)
Courten (de) Maurice (1762-2004)
Courten (de) Peter (1271-20. sc.)
Courten (de) (Ludwigshafen) (1600 (env.)-1781)
Courthion Louis (1832-1919)
Crettol Georges (1893-1971)
Cretton Jeanne (1900 (env.)-1965 (env.))
Crittin Jean-Alec (1653-1992)
Cropt Bernard-Etienne (1571-19. sc.)
Cropt Etienne et Edouard (1571-20. sc.)
Cugny-Theytaz Yvette (1478 (env.)-1875)
Curiger Conrad (1344-1980)
Curiger Othmar (1566-20. sc.)
Defago (Feug), famille (1493-2023)
Delaloye Albert, hoirie (1667-1872)
Delaloye Jean, abbé (20. sc.)
Deléglise Maurice (1781-1988)
Dellberg Karl (1904-1977)
Dénériaz, famille (1791-1963)
Desfayes Camille (1798-20. sc.)
Detorrenté (Monthey) (1440-1986)
Donnet André (1905-1986)
Dorsaz Hans (1914-1995)
Dubois Alain (1403-1998)
Dubosson Maurice, chanoine (1893-1920)
Dubuis Madeleine (1925-1988)
Dubuis Pierre (13. sc.-16. sc.)
Duc Charles (1595-1927)
Duc Gabriel (1786-20. sc.)
Ducrey Jean-Claude (1621-2007)
Ducrey-Pignat, famille (1300 (env.)-1901)
Dugrosriez Fernand (1892-1904)
Ebener Wilhelm (1931-1979)
Escher Josef (1920 (env.)-1954)
Evéquoz Pierre (20. sc.)
Faisant Robert (16. sc.-1990)
Fama Joseph (19. sc.-2021)
Favre Adeline, sage-femme (1882 (env.)-1999)
Fay Fred (1921-1987)
Fidelio (1701-1980)
Follonier Joseph, Evolène (1891-20. sc.)
Follonier Joseph, Mase (1803-1901)
Follonier Marcel (1558-1889)
Fontannaz Jean (1446-18. sc. (env.))
Fournier François, voyer (1908-1939)
Fournier Joseph, abbé (1447-20. sc. (env.))
Francey Romain, hoirie (1605-20. sc.)
Frelin-Gaillard (Ardon) (1648-1845)
Gaspoz Léon (1519-1930)
Gaspoz-Selz (16. sc.-1950)
Gattlen Anton (13. sc.-2010)
Gauye Antoine (1352-19. sc.)
Gay Bruno (1685-1826)
Gay-Périer, famille (16. sc. (env.)-2001)
Geiger Hermann (1939-1979)
Genolet, tanneurs, Hérémence (1807-20. sc.)
Genoud Denis, hoirie (1333-1787)
Gentinetta Emil (19. sc. (env.)-1937)
Gonard Alexandre (1903-1946)
Gottsponer, famille (1776-2011)
Granges Thierry (1592-20. sc.)
Graven Jean (1765-20. sc.)
Grichting Alois (18. sc.-2017)
Griffin Irène (19. sc.-20. sc.)
Gross Marcel (1831-2003)
Gyr Wilhelm (20. sc.)
Haenggi Werner
Haenni Charles et Georges (1953-1972)
Haenni Gérard (1950 (env.)-1970 (env.))
Hercenberg Bernard-Dov (1600 (env.)-1930)
Herrenschmidt Alain et Jean-Roger (1286-1780)
Heymann Suzanne (1905-1919)
Hoppeler Robert (1868-1929)
Imboden Hermann (1824-1984 (env.))
Imhoff Léon (1337-2013)
Imseng Werner (1270-2015)
Imstepf Armin
In-Albon Charles (1847-1971)
Jacquérioz Georges (20. sc.)
Jacquier Adrien (19. sc.-2017 (env.))
Jacquier Anna (1749-19. sc.)
Joris, famille (1413-1924)
Jossen Daniel (1930 (env.)-1960 (env.))
Jost-Arnold Josef-Marie (1435-1902)
Juilland Albano (1494-20. sc.)
Julen Albert (1960-1967)
Julen Pierre-Noël (17. sc.-1917)
Kalbermatten (de), architectes (1402-1997)
Ouvrir les 100 entrées suivantes ... (174 entrées de plus)
Aller à la dernière entrée ...
Entreprises, commerces / Unternehmen, Handel
Associations et institutions religieuses / religiöse Vereine und Institutionen
Associations économiques / wirtschaftliche Vereine
Associations culturelles et artistiques / kulturelle und künstlerische Vereine
Associations à but social / Sozial orientierte Vereine
Associations politiques / politische Vereine
Associations scientifiques / wissenschaftliche Vereine
Associations sportives / sportliche Vereine
Associations professionnelles, corporations / Berufsverbände, Gewerke
Associations diverses / diverse Vereine
Collections / Sammlungen
Médiathèque Valais (MV)
Association des Archives de la Commune de Martigny (AACM)
Archives communales de Val de Bagnes (AC VdB)
Archives de la Ville de Sion (AC Sion)
|