Recherche dans le plan d'archivage

  • Archives Valais / Archiv Wallis
    • Archives de l'Etat du Valais (AEV) / Staatsarchiv Wallis (StAW)
      • Archives de l'Etat / Staatsarchiv
      • Archives des organismes para-étatiques / Archive von staatsnahen Institutionen
      • Archives des Communes, Bourgeoisies et Paroisses / Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
      • Archives des organismes régionaux et intercommunaux / Archive von regionalen und interkommunalen Einrichtungen
      • Archives privées / Privatarchive
        • Familles, Personnes / Familien, Personen
          • Aller à la première entrée ...
          • Ouvrir les 100 entrées précédentes ... (300 entrées de plus)
          • Troillet Maurice (1889-1972)
          • Troillet-Chappaz (1707-1981)
          • Tscherrig Emil (1995-2009 (env.))
          • Villa (de)-Stockalper (de) Henri (1609-1960)
          • Voeffray Laurette, Jeunesse agricole catholique (1906-2014)
          • Von Aigner (1908-1912)
          • Von Roten
          • Von Stockalper Mathilde (1495 (env.)-1944)
          • Vouilloz Joseph Antoine (1686-20. sc.)
          • Vuffray Gérard (1920-2005)
          • Walther Marguerite (19. sc.-1950)
          • Werlen Jean (18. sc.-1870)
          • Werlen Théo (1507-1914)
          • Werner Philippe (1921-2016)
          • Wolf Georg (1300 (env.)-1670 (env.))
          • Wolff (de)
          • Wuilloud Henry, hoirie (1299-2002)
          • Wuilloud Stanislas (1878-1923)
          • Wyder Theodor (1973-1990)
          • Wyss Paul-Emile (1924-1977)
          • Zen Ruffinen Bernard (1538-20. sc.)
          • Zentriegen André (1420-1990 (env.))
          • Zimmermann Bernard (1414-1738)
          • Zimmermann Pierre (1439-1898)
          • Zimmermann Xavier, hoirie (1754-2000)
          • Züren, Familie (1328-1970)
            • 1989/69 Fonds principal (1328-1802)
              • Aller à la première entrée ...
              • Ouvrir les 100 entrées précédentes ... (150 entrées de plus)
              • 151 Johann Zyren kauft für 2153 Pfund Güter am "Lengacher" und in Lax mit Wasserrecht und Scheune von Johann Glausen von Lax... (14.05.1621)
              • 152 Ledigspruch des Hildebrand Guntren am Wiler als Vogt des Christian Wirtners. (03.01.1622)
              • 153 Gegenseitiger Ledigspruch zwischen Hildebrand Guntren, seinen 6 Kindern und seinem Stiefsohn Christian Wyrtner. (16.07.1622)
              • 154 Christian Wyrtner verkauft seinem Stiefvater Hildebrand Guntren 1/7 eines Hauses und Speichers zu Fiesch "im Boden". (24.11.1622)
              • 155 Kauf eines Gärtchens "im Birchi" und einer 1/2 Scheune durch Johann Guntren von Johann Kempffen im Mos. (19.12.1622)
              • 156 Johann Kempffen quittiert namens seiner Kinder seinen Schwager Johann Guntren für die Herausgabe von Frauenkleidern. (07.02.1624)
              • 157 Christian Wyrtner ab der Schluocht stellt seinem Stiefvater Hildebrand Guntren für 20 Pfund eine Quittung aus. (27.05.1624)
              • 158 Übereinkunft zwischen den Kindern des verstorbenen Georg Steffen am Wiler und dessen Witwe Cäcilia Perren. (12.06.1626)
              • 159 Johann Saltzgeber aus Zermatt, wohnhaft in der "Bircheyen", erklärt zu Gunsten des Johann Guntren, dass er kein Recht au... (27.06.1627)
              • 160 Teilbrief der Kinder und Erben der verstorbenen Maria Wyschen, Ehefrau des Hildebrand Guntren. (26.07.1627)
              • 161 Vor dem Meier Michael Schmidt widerruft Hans Kempffen seine Reden gegen seinen Schwager Johann Guntren von Fiesch. (20.05.1629)
              • 162 Vertrag zwischen Hans Guntren und Hans Kempffen von Oberegg wegen einer Hütte "im Matt" bei Fiesch. (30.05.1629)
              • 163 Johann Guntren und Johann Kempfen tauschen Güter. (30.05.1629)
              • 164 Kauf einer Wiese im "Eyelti" bei Fiesch durch Johann Guntren von Jakob Wyden. (08.12.1620 (env.)-08.12.1629)
              • 165 Burgerrechtsbrief des Johann Guntren von Fiesch als Burger von Ernen. (29.01.1630)
              • 166 Zendenmeier Michael Schmid bestätigt zwei Durchgangsrechte im "Birchi" zu Gunsten des Hans Guntren. (10.03.1630)
              • 167 Investiturdekret des Zendenstatthalters Martin Matlis zu Gunsten Johann Guntrens von Fiesch für sein Gut an der "Banmatt... (16.02.1631)
              • 168 Die Gemeinde des halben Viertels Fiesch schenkt Martin und Peter, Söhnen des Johann Guntren, ein Stück Allmeind in der "... (27.02.1632)
              • 169 Vertrag wegen des Wässerwassers zu "Obermatten" und "Banmatten" zwischen Johann Guntren und Martin Nellen. (21.02.1635)
              • 170 Christian Kempfen von Fiesch quittiert Martin und Peter, Söhne des Johann Guntren, für den Pachtzins seines mütterlichen... (25.04.1635)
              • 171 Aufzeichnung der Wässerrechte des Hildebrand Guntren am Wiler durch Notar Peter Schiner. (22.05.1636)
              • 172 Tausch von Gütern und Gebäuden in "Firnengarten" und zu Lax in den "Rytinen" zwischen Margareta Guntren, Gattin des Mart... (15.05.1637)
              • 173 Tausch von Gütern und Gebäuden in "Firnengarten" und zu Lax in den "Rytinen" zwischen Margareta Guntren, Gattin des Mart... (15.05.1637)
              • 174 Gütertausch zwischen Johann Zyren dem Ältern und Mathäus Schiner von Mühlebach betreffs eines Hofes und eines Stadels "a... (04.06.1637)
              • 175 Christian Bircher zediert Johann Guntren ein Gut "z'Firnen Gardten" gegen ein Guthaben von 100 Pfund. (10.06.1638)
              • 176 Johann Kummer von Ried verkauft seinem Schwiegervater Meier Christian Minnig eine Wiese (?) auf "Ried" oberhalb der Kape... (08.07.1638)
              • 177 Johann Guntren von Mos quittiert Martin Sohn des Johann Guntren von Fiesch, für verschiedene Verpflichtungen. (09.11.1638)
              • 178 Johann Guntren von Mos quittiert Martin Sohn des Johann Guntren von Fiesch, für verschiedene Verpflichtungen. (09.11.1638)
              • 179 Mathäus Roosser am Filet verkauft seinem Schwiegervater Hildebrand Guntren und seinem Schwager Johann Zyren 3 Grundstück... (12.11.1638)
              • 180 Mathäus Roosser gibt seiner Gattin Maria Guntren Satzung für verkauftes Gut. (12.11.1638)
              • 181 Johann Nater namens seiner Gattin Maria Znidrist ernennt Martin Guntren zu seinem Sachwalter in einem Erbschaftshandel. (18.02.1639)
              • 182 Notar Peter Schiner quittiert seinen Sachwalter Martin, Sohn des Hans Guntren. (09.06.1639)
              • 183 Ungültigkeitserklärung der Ehe des Christian Schmidt von Fiesch und der Katharina Kempfen wegen Impotenz des Mannes. (22.06.1639)
              • 184 Berechnung der Kosten für obige Erklärung über die Ehe Schmidt-Kempfen. (10.07.1639)
              • 185 Relation des Richters der Talschaft Fiesch und Feldmessers Thomas N. über die Masse eines Grundstückes im "Byrchi" und e... (20.10.1639)
              • 186 Katharina Im Hoff verkauft Martin Guntren ihre Rechte auf das Erbe ihrer Schwester Barbara. (16.11.1639)
              • 187 Fragment eines Schuldscheines des Johann Wellig. (1640 (env.))
              • 188 a) 164x: Kauf eines Stückes Allmeind in der "Beixgeben" durch Johann Heisler von der Gemeinde Fiesch. b) Folgt: 17xx: A... (1640 (env.)-1649)
              • 189 Agnes Daforna, Witwe des Theodul Gumpist von Niederernen, überlässt Martin Guntren ein Stück Boden zu Lax am "Gybell". (26.05.1640)
              • 190 Tausch von Gütern zu Lax und auf "Deisch" zwischen Margisa, Tochter des Johann Im Hoff, und Martin Guntren von Fiesch. (10.05.1640)
              • 191 Kauf von Gütern und Gebäuderechten "zum Furen Gartten" bei Fiesch durch Martin Guntren von Peter Zur Zuben. (21.04.1641)
              • 192 Schenkung des Hildebrand Guntren an seine Tochter Anna und an deren Sohn Peter [Ziren]. (07.01.1642)
              • 193 Kauf eines Alprechtes in Binn im "Ochsenfeld" und einer Hofstatt durch Martin Guntren von Christian Im Hoff vom Wiler. (13.03.1642)
              • 194 Kauf einer Wiese (?) "im Felschen" durch alt Meier Christian Minnig von Anton Venetz aus Saas, wohnhaft auf "Ried". (17.07.1642)
              • 195 Ledigspruch der Maria Hang alias Bungen für den Loskauf eines Kornzinses durch Georg Schmitt von Ausserbinn. (16.05.1644)
              • 196 Statthalter Christian Bircher ernennt Martin Guntren zum Vogt der Maria Schiner, Witwe des Melchior Schiner. (22.06.1644)
              • 197 Martin Guntren wird als Geteile des "Eggero"-Senntums in Binn angenommen und schenkt diesem 1 1/2 Alprecht. (06.12.1644)
              • 198 Tausch von Gütern in Lax und Fiesch zwischen Theodul Pollen von Lax und Martin Guntren. (13.11.1645)
              • 199 Martin Wyden aus dem Birchy verkauft Johann Imhoff aus Binn und Peter Züren Anrechte an Stall und Scheune am "Lengacher"... (24.03.1646)
              • 200 Die Gewaltshaber des halben Viertels Fiesch verkaufen den Brüdern Peter und Martin Guntter für 200 Pfund ein Stück Allme... (10.08.1646)
              • 201 Die Gewaltshaber des halben Viertels Fiesch verkaufen den Brüdern Peter und Martin Guntter für 200 Pfund ein Stück Allme... (10.08.1646)
              • 202 Statthalter Johann Jost ernennt Martin Guntren und Martin Gumpost zu Vögten der Kinder des verstorbenen Christian Gumpos... (30.04.1647)
              • 203 Kauf eines Faches in einem Garten zu Ausserbinn durch Maria Hug, Witwe des Martin Bungen, um 2 Pfund von Anna Michell. (17.05.1647)
              • 204 Die Brüder Mathäus und Christian Steffan verkaufen ihrem Stiefvater Martin Guntren ihre Alprechte im "Eggero"-Senntum. (02.06.1647)
              • 205 a) 10.08.1647: Schuldschein des Johann Wellig für 100 Pfund zu Gunsten des Christian Im Bordt von Lax. b) 22.12.1655: L... (10.08.1647)
              • 206 Peter Sohn des verstorbenen Johann Züren, wird gratis als Burger von Fiesch angenommen; sein Grossvater Hildebrand Guntr... (12.11.1648)
              • 207 Tausch von Gut zu Fiesch "zuo Firnengarten" zwischen Martin Guntren und Johann im Birchi, wohnhaft zu Fiesch. (18.01.1650)
              • 208 Mathäus Schiner schenkt Peter Ziren seine Anrechte an einer Hütte in "Grabero"-Stafel. (03.05.1650)
              • 209 Die Kinder des verstorbenen Christian Gumpist von Niederernen verkaufen Hildebrand Guntren einen Baumgarten am "Wiler". (07.07.1650)
              • 210 Kauf von Gut "zuo Fürnen Garten" durch Christian Zum Trog von Fuxwiler von Johann Imhoff am Wiler. (05.05.1651)
              • 211 Statthalter Johann Jost ernennt Martin Guntren zum Vormund der Catharina, Tochter des verstorbenen Martin Wellig. (10.05.1652)
              • 212 Kauf von Gut in Ausserbinn durch Peter Schmidt und Maria Bungen von den Brüdern Theodul und Peter Manysch aus Visperterm... (13.12.1652)
              • 213 Hildebrand Guntern schenkt seinem Kleinsohn Peter Züren eine silberne Schale und 1/7 Haus und Speicher zu Fiesch "im Bod... (18.02.1653)
              • 214 Kauf von Gütern in der "Banmatten" und im "Khinacher" durch die Brüder Martin und Peter Guntren von Cäcilia Burcken, Wit... (03.09.1653)
              • 215 Tausch von Anrechten an Gebäuden zu Fiesch und am "Wiler" zwischen Hildebrand Guntren einerseits und Johann Bircher, Chr... (08.01.1654)
              • 216 Statthalter Moriz Jost ernennt Peter Züren und Michael Würtner zu Vögten der Kinder des verstorbenen Martin Würtner. (25.05.1654)
              • 217 Kauf von 1/14 eines Kuhrechtes im "Eggero"-Senntum in Binn durch Martin Guntren von Fiesch. (25.03.1655)
              • 218 Ehevertrag zwischen Arzt Peter Guntren von Fiesch und Maria Tochter des Martin Gumpist. (25.03.1655)
              • 219 Tausch von Hausrechten am "Wiler" und in Fiesch zwischen Hildebrand Guntren und seinen Neffen Christian, Martin und Pete... (16.03.1654)
              • 220 Kauf einer Wiese "z'Firnen Garten" durch Martin Guntren von Johann Mangolt von Belwald. (10.06.1657)
              • 221 Testament des Hildebrand Guntren am Wiler mit Kodizill vom 3. Februar 1659. (13.07.1657)
              • 222 Gütertausch zwischen Martin Guntren und N.N. (1657)
              • 223 Heinrich Wysoz aus Ayent verkauft namens seiner Frau Barbara Wirdtner dem Martin Guntren eine Wiese zu "Fürnen Garten". (20.05.1658)
              • 224 Schuldschein für 45 Pfund zu Gunsten der Maria Glausen, Witwe des Martin Clausen von Bottmen. (18.05.1659)
              • 225 Meier Michael Siber ernennt Martin Guntren und Johann Kempfen von Niederernen zu Vögten der Maria Glausen, Witwe des Mar... (12.05.1659)
              • 226 Peter Zyren erkennt Mathäus Rooser und Christian Huber eine Schuld von 1300 Pfund für gekaufte Güter. (05.06.1659)
              • 227 Peter Ziren verkauft namens seiner Mutter seinem Bruder Johann Rechte "zer Balmen". (29.06.1659)
              • 228 Kauf eines Ackers in den "obern Bynachren" mit Anteil an Stadel und Stall durch Martin Gumpitsch von Johann zum Trog woh... (05.10.1659)
              • 229 Peter Roossen von Mörel verkauft Peter Züren am Wiler Güter im "obern Bort", im "Tan" und beim Alpweg. (23.04.1660)
              • 230 Ledigspruch des Martin Guntren als Vogt der Maria Bircher Gattin des Peter Zlauwinen. (10.06.1660)
              • 231 Gütertausch zwischen Martin Guntren und Margareta Margidis Gattin des Johann Mangell, betreffs Güter im "Birchi" usw. (27.08.1660)
              • 232 Johann Schiner verkauft seinem Schwager Martin Guntren eine Wiese in Fiesch hinter der Kirche. (27.11.1660)
              • 233 Vogtrechnung des Martin Guntren als Vormund der Katharina Wellig. (1660 (env.))
              • 234 Peter Züren verkauft Johann Bircher 2/3 des "Wüschigo"-Hauses zu Fiesch mit Vorbehalt des Burgerrechtes zu Fiesch. (06.04.1661)
              • 235 Kauf von Gütern "am obren Bort" usw. durch Peter Zyren von Barbara Guntren, Witwe des Anton Huober von Betten. (23.04.1661)
              • 236 Kauf eines Ackers zu Fiesch in der "Klostermatten" durch Chirurg Peter Guntren von Kaspar Schaertig vom Wiler um 46 Pfun... (24.06.1661)
              • 237 Johann, natürlicher Sohn des Martin Guntren, wird gratis als Burger von Fiesch angenommen. (25.05.1663)
              • 238 Peter Zum Stattlen gibt seiner Gattin Margareta Mindig Satzung auf ein 1/2 Haus auf "Ried" in "Niggigo Kummen". (06.01.1665)
              • 239 Ehevertrag zwischen Peter ad Rascardos von Ried und Greich und Margareta Mindig. (06.01.1665)
              • 240 Kauf von Rechten an einer Scheune "zur Balmen" durch Johann Ziren am Bort von Notar Christian Kuochen und seiner Frau Ma... (06.05.1665)
              • 241 Die Vögte der Kinder des verstorbenen Peter Guntren verpachten 1/3 einer Mühle an den Bäcker Hans Kumer. (04.06.1666)
              • 242 Vertrag der Kinder des verstorbenen Peter Guntren mit ihrer Mutter Maria Gumpitsch, jetzt Gattin des Johann Wyden. (04.06.1666)
              • 243 Christian Exen vom Wychel und seine Mutter Anna Glausen verkaufen Johann Huober von Flye 1/4 Speicher ebenda und 1 Klaft... (24.06.1669)
              • 244 Tausch von Gut am "obern Bort" und in "der Treichi" zwischen Weibel Martin Jost und Johann Züren. (22.09.1670)
              • 245 Vor dem Statthalter Mathäus Mathis beansprucht Magdalena Kreig die Nutzniessung des Vermögens ihres verstorbenen Mannes ... (14.08.1672)
              • 246 Johann Damian Schiner, Rektor von Fiesch, ratifiziert das Testament des verstorbenen Martin Guntren zu Gunsten dessen So... (23.05.1673)
              • 247 Margareta Minnig beansprucht vor dem Meier Georg Stucky die Nutzniessung des Vermögens ihres verstorbenen Mannes Peter Z... (01.06.1673)
              • 248 Vor Meier Johann Kreig beansprucht Johann Züren die Nutzniessung des Vermögens seiner verstorbenen Frau Elisabeth Guntre... (01.11.1675)
              • 249 Johann Gunter von Fiesch wird für 35 Pfund als Burger von Ried-Mörel angenommen. (21.01.1676)
              • 250 Tausch von Hausrechten "im Bordt" am "Wiler" zwischen Peter Zyren und Bartholomäus Fuly aus dem Zenden Sitten. (01.12.1676)
              • Ouvrir les 100 entrées suivantes ... (121 entrées de plus)
              • Aller à la dernière entrée ...
            • 2014/5 Supplément (1779-1970)
          • Zwissig Elie, Germaine et Guy (1471-1997)
        • Entreprises, commerces / Unternehmen, Handel
        • Associations et institutions religieuses / religiöse Vereine und Institutionen
        • Associations économiques / wirtschaftliche Vereine
        • Associations culturelles et artistiques / kulturelle und künstlerische Vereine
        • Associations à but social / Sozial orientierte Vereine
        • Associations politiques / politische Vereine
        • Associations scientifiques / wissenschaftliche Vereine
        • Associations sportives / sportliche Vereine
        • Associations professionnelles, corporations / Berufsverbände, Gewerke
        • Associations diverses / diverse Vereine
      • Collections / Sammlungen
    • Médiathèque Valais (MV)
    • Association des Archives de la Commune de Martigny (AACM)
    • Archives communales de Val de Bagnes (AC VdB)
    • Archives de la Ville de Sion (AC Sion)


Accueil|Panier de commandeaucune entrée|Connexion|fr de en
Archives de l'Etat du Valais - Recherches en ligne