Recherche dans le plan d'archivage

  • Archives Valais / Archiv Wallis
    • Archives de l'Etat du Valais (AEV) / Staatsarchiv Wallis (StAW)
      • Archives de l'Etat / Staatsarchiv
      • Archives des organismes para-étatiques / Archive von staatsnahen Institutionen
      • Archives des Communes, Bourgeoisies et Paroisses / Gemeinde-, Burger- und Pfarrarchive
        • Aller à la première entrée ...
        • Ouvrir les 100 entrées précédentes ... (50 entrées de plus)
        • Lens, Commune / Bourgeoisie (1301-1998)
        • Lens, Clocher (1200-20. sc.)
        • Leuk, Gemeinde (1906-1967)
        • Leuk, Pfarrei (1630-1910)
        • Leytron, Commune (1264-20. sc.)
        • Leytron, Paroisse (1694-1846)
        • Martigny, Commune / Paroisse
        • Martigny-Combe, Commune / Bourgeoisie (1657-1998)
        • Mase, Commune / Paroisse (1292-20. sc.)
        • Massongex, Commune (13. sc.-20. sc.)
        • Mex, Commune / Bourgeoisie (1437 (env.)-20. sc.)
        • Miège, Commune / Bourgeoisie (1467-1985)
        • Mollens, Commune / Bourgeoisie / Paroisse (Saint-Maurice-de-Laques) (13. sc.-20. sc.)
        • Montana, Commune (1476-2003)
        • Mund, Gemeinde / Pfarrei (1329-2015)
          • 2015/34 (1329-2015)
            • B Bauernstatuten, Forstordnung, Einbürgerungen (1521-1828)
            • C Jurisdiktionsakte, Marchschriften, Burger- und Gemeindebesitzungen, Alpen (1469-1782)
            • D Unbewegliches Eigentum, Kapitalien und Schulden der Kirche, Gemeindeeigentum (1329-1868)
              • D 1 Ulrich de Kreienbyele von Mund, Sohn des Ulrich, verkauft mit Einverständnis seiner Gattin Agnes dem Wilhelm de Aragone ... (21.12.1329)
              • D 2 Bonifaz von Callant, Pfarrer von Naters, ermächtigt den Johannes Matricularius von Naters in Mund zu Ehren des heiligen ... (22.06.1348)
              • D 3 Bonifaz von Challant, Herr von Montjovet, Pfarrer von Naters, übergibt auf Präsentation von Johannes Matricularius, Stif... (25.03.1363)
              • D 4 Mano, Sohn von Johannes am Erle von Mund, verkauft dem Simon Belwalder von Fiesch, Rektor der Kapelle, einen Acker an di... (12.03.1407)
              • D 5 Antonia, Tochter des Johannes zen Hegen von Mund, schenkt der St. Jakobskaplanei, im Einverständnis mit ihrem Gatten Tho... (19.11.1408)
              • D 6 Anton Tutzner von Mund, Bürger von Sitten, verkauft den Prokuratoren Johannes Owling und Stefan Incuria von Mund für die... (19.12.1435)
              • D 7 Auszug aus dem Testament von Nesa Matricularii, Witwe des edlen Johannes Ulrici von Visp. Sie anerkennt eine jährliche A... (17.08.1443)
              • D 8 Nicod Merging von Mund schenkt der Kapelle St. Jakob in Mund eine jährliche Abgabe von 1 Fischel Hostienweizen, den er v... (17.11.1463)
              • D 9 Johannes und Perrodus Vuerners, Brüder, Prokuratoren Paul, Sohn des Paul Vuerners, verkaufen der Agnes, Tochter des Bene... (05.12.1490)
              • D 10 Das Domkapitel von Sitten bestätigt die Verlehnung des Zehntens in Mund für 6 rheinische Gulden durch den Pfarrer von Na... (07.06.1504)
              • D 11 Christina, Witwe des Peter ad Cucem von Mund, Tochter des Paul Rüners, stiftet testamentarisch einen Acker unter der Kir... (03.01.1509)
              • D 12 Herstellung einer notariellen Akte betreffend eine Vergabung vom 11. November 1514 in Mund. Wilhelm Suter schenkt testa... (16.04.1515)
              • D 13 Testament von Rüedin Hemmensun von den Driesten, notiert von Johannes in Horto, Rektor von St. Jakob in Mund, am 24. Feb... (15.06.1517)
              • D 14 Johannes im Horto, Rektor der Kirche St. Jakob in Mund, und Christian Pfaffen von Mund tauschen Wasserrrechte. Johannes... (21.05.1521)
              • D 15 Auszug aus dem Testament von Peter Heinen. Er stiftet ein Jahrzeit in der St. Jakobskirche in Mund und gibt dafür eine W... (28.03.1527)
              • D 16 Lorenz Truffer, Vormund von Nesa, Gattin des Peter Zenfuron und Tochter des Peter Dichten zem Niesch von Mund, verkauft ... (24.11.1528)
              • D 17 Christian Zuber und Simon am Hoff, Prokuratoren des St.-Markus-Altars in Mund, genehmigen einen Gütertausch zwischen Joh... (24.02.1539)
              • D 18 Anton Blumen, Pfarrer von Naters, verkauft den Respern für 120 Pfund den Jungvieh-Zehnten im Gumper Mund. Resper: Chris... (20.02.1541)
              • D 19 Johannes Furer in den Driesten bekennt dem Johannes in Horto, Domherr von Sitten, und Rektor von St. Jakob in Mund, eine... (06.06.1545)
              • D 20 Simon Graffen wohnhaft in Mund, namens von Anna, Tochter der Verena Matter, erkennt als Erbe von Riedin Mater ein 1521 v... (30.12.1547)
              • D 21 Peter Stupff erkennt eine jährliche Abgabe von 1 Florin an Johannes in Horto, Rektor der St. Jakobskapelle, für ein Jahr... (31.12.1547)
              • D 22 Margareta, Tochter des Johann In Atrio, Witwe des Simon Eyer, alt Kastlan, namens ihrer Söhne Peter und Albert Eyer und ... (03.02.1548)
              • D 23 Peter Owlig in Pago, Sohn des Anton Owlig, und sein Bruder Jakob, beide wohnhaft in Naters; Christian, Sohn des Christia... (03.02.1548)
              • D 24 Peter Owlig, von Dechmans Hüssren, und Peter Owlig in Pago, Prokuratoren für das von Peter Bitschin von Mund gestiftetet... (03.02.1548)
              • D 25 Johann und Christian, Söhne des Christian Pfaffen, anerkennen ein mit sechs Priestern zu haltendes Jahrzeit in der St. J... (03.02.1548)
              • D 26 Johann Pfaffen und Peter Hougner erkennen eine Abgabe für ein von Johann Owling von Brigerbad gestiftetes Jahrzeit mit d... (03.02.1548)
              • D 27 Johann, Sohn Martin Ferrichers, erkennt für sich und seinen Bruder Matthäus; Niklaus an den Byellen, Meier, erkennt als ... (03.02.1548)
              • D 28 Peter Im Eiich, Prokurator des St. Barbara-Altars in der Kirche von Mund, erkennt eine Abgabe für ein mit fünf Priestern... (05.02.1548)
              • D 29 Peter Im Eiich, alt Meier, erkennt für sich, für Anna, Tochter des Christian Gutheyls, für Katharina und Bartholomäus Gu... (05.02.1548)
              • D 30 Anton Zniesch erkennt für sich und für Adrian, Sohn seines Onkels Peter Zniesch, eine Abgabe für das von Janninus Zniesc... (05.02.1548)
              • D 31 Peter Helner, namens seiner Kinder Johann, Anna und Marianne, gezeugt mit Elsa, Tochter des Johann Hering des Jüngeren; ... (07.02.1548)
              • D 32 Gretha, Tochter des Paul Offner, Gattin des Christian Meyermans; Peter Nantzer in den Gassmatten für sich und als Vormun... (07.02.1548)
              • D 33 Paul Matter, für sich und seine Brüder Anton und Christian, erkennt eine Abgabe für das Jahrzeit des Anton Niggen, das m... (07.02.1548)
              • D 34 Hans Owling von Baden, namens seiner Gattin Franse, Tochter des Jodok Nantzer, erkennt eine Abgabe für ein von Jodok Nan... (08.02.1548)
              • D 35 Christian Karlenn; Hans Niclas, namens seiner Gattin Isabella; Hans Arnoldt, auch namens von Agnes, der Tochter seines B... (08.02.1548)
              • D 36 Simon Nantzer, Verantwortlicher für Paul und Christian Nantzer; Martin Nantzer, in seinem Namen und für Johann und Cleme... (08.02.1548)
              • D 37 Peter Nantzer am Gassmatten erkennt vor den Prokuratoren Christian Truffer, Bannerherr, und Claudius Suter, dass er dem ... (29.01.1562)
              • D 38 Peter am Hoff, für sich und seine Brüder; die Erben von Johann zer Warbfluo, vertreten durch Anton Schnider; und Johann ... (19.11.1616)
              • D 39 Johannes im Sattel aus Driesten, für sich, seinen Bruder Anton und die Kinder seines Bruders Heinrich, erkennt eine Abga... (29.03.1617)
              • D 40 Kaspar, Sohn des Rudolf Helner, und Christina, Tochter des Kaspar Sartoris, alt Kastlan von Brig, erkennen je zur Hälfte... (18.02.1622)
              • D 41 Peter Schnider zer Stapfen und Anton Schnider von der obern Wartfluo erkennen je zur Hälfte eine jährliche Abgabe an die... (18.03.1622)
              • D 42 Michael Maffyen, Domherr von Sitten und Rektor der St. Jakobskirche in Mund, schenkt der Pfründe einen neuen doppelten N... (10.01.1625)
              • D 43 Peter Im Eych erkennt für sich und seine Erben den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Anton Sartoris und Peter S... (18.02.1638)
              • D 44 Kaspar Hunger, der Jüngere, von Ferrichen, und Christian Truffer erkennen den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund,... (19.02.1638)
              • D 45 Christian Sartor, wohnhaft in „z’Kienzenheisren“, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Anton Sartoris,... (19.02.1638)
              • D 46 Johann, Sohn des Peter Nigglas, von den obern Warbflüen, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Anton Sa... (19.02.1638)
              • D 47 Johannes Lergien, namens seiner Gattin Margaretha, Tochter des Johann Nantzer, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobski... (22.02.1638)
              • D 48 Heodul Elsig, namens der Kinder von Johannes im Wyer, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Meier Anton... (22.02.1638)
              • D 49 Jodok Niglas zen Warbflien erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Meier Anton Sartoris und Peter Sartori... (23.02.1638)
              • D 50 Johannes Pfaffen super Colle, Sohn des Johannes Pfaffen super Colle, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mu... (26.02.1638)
              • D 51 Johannes, Sohn des Peter Pfaffen super Colle, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Meier Anton Sartori... (26.02.1638)
              • D 52 Christian, Sohn des Jakob Eyer, und Johannes Pfaffen erkennen den Prokuratoren des St. Barbara-Altars in der Kirche von ... (26.05.1640)
              • D 53 Johannes Zurwerra, namens seiner Gattin Margaretha, Tochter des Peter Pfaffen in Pago, erkennt ein Kapital von 80 Pfund,... (17.05.1647)
              • D 54 Christian Jossen von Birgisch erkennt ein Kapital von 30 Pfund, wovon eine jährliche Abgabe von 1 Solidum pro Pfund, für... (17.05.1647)
              • D 55 Christian Owlig von der obern Warbfluo erkennt eine jährliche Abgabe für das gemeine Jahrzeit in Mund. Garantie: Acker i... (26.01.1651)
              • D 56 Maria, Tochter des Peter Sartoris und Gattin des Heinrich schenkt dem St.-Jakobs-Altar und der Rosenkranz-Bruderschaft i... (08.01.1654)
              • D 57 Barbara Sartor schenkt im Einverständnis mit ihrem Vormund, Jodoc Owygs von Warbfluun, und ihrem Bruder Anton je 20 Pfun... (23.04.1654)
              • D 58 Anna Bindder, Witwe des Christian Zniesch, und ihr Vormund Christian Ruppen, Meier in Finnen, schenken der Kirchenfabrik... (24.08.1654)
              • D 59 Johannes, Sohn des Heinrich Eyer von Mund, erkennt dem St.-Barbara-Altar in der Kirche in Mund ein Kapital von 20 Pfund,... (03.01.1647)
              • D 60 Anton Schnider erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Simon Imhoff, alt Kastlan von Brig, und Peter Pfaf... (28.07.1658)
              • D 61 Johannes Schnider erkennt vor obgenannten Prokuratoren eine jährliche Abgabe von 4 1/2 Gross an das Riedigo-Jahrzeit. Ga... (28.07.1658)
              • D 62 Johannes Adig schenkt der Kirchenfabrik oder dem Hochaltar von Mund einen Viertel Acker im Waldrich. Erben seiner Güter:... (28.07.1658)
              • D 63 Christian Ferricher von Mund, wohnhaft in Ferrichen, erkennt vor Pfarrer Simon Fux 10 Pfund Kapital an das von Simon Eye... (22.02.1660)
              • D 64 Johannes, Sohn des Jodok Steiner, erkennt dem Rektor der Kirche von Mund eine jährliche Abgabe von 10 Gross für das Jahr... (30.09.1661)
              • D 65 Anton Wysen verkauft für 80 Pfund und 1/2 Dukatwen dem Weibel Peter Pfaffen und dem Syndicus Jodock Owlig, Käufer namens... (10.08.1663)
              • D 66 Peter Itig von Mund verkauft für 40 Pfund dem Peter Pfaffen, Weibel von Finnen und dem Jodock Owlig, Prokuratoren der St... (15.10.1663)
              • D 67 Anton Weisen, Peter im Hoff, Kaspar Pfaffen, Johannes Eyer, Peter Guotheil und Anton im Hoff verkaufen als Erben des Kas... (02.04.1664)
              • D 68 Johannes Niglos de Wapflyen erkennt dem Rektor der St. Jakobskirche in Mund eine Schuld von 10 Pfund. Von jedem Pfund be... (16.12.1665)
              • D 69 Weibel Anton Wissen, Jodock Owlig und Kaspar Sartorius, Syndici und Prokuratoren der Gemeinde, verkaufen für 4 Pfund dem... (30.05.1667)
              • D 70 Heinrich Helner, handelnd namens seiner Tochter Barbara, gezeugt mit Maria, der Tochter des Peter Sartorius z’Kienzmanhy... (08.07.1668)
              • D 71 Johannes Kuonen, wohnhaft in Mund, verkauft den Prokuratoren Peter Pfaffen, alt Meier von Finnen, und Jodock Owlig, Synd... (07.07.1669)
              • D 72 Johannes Kuonen, wohnhaft in Mund, verkauft mit Einverständnis seiner Gattin Maria Venetsch, den Prokuratoren der St. Ja... (08.03.1671)
              • D 73 Peter Pfaffen und Jodock Owlig, Prokuratoren der Kirche, verkaufen dem St. Jakobsaltar in Mund einen Acker „im Waldrich“... (09.11.1672)
              • D 74 Johannes Eyer von Ferrichen verkauft den Prokuratoren der Kirchenfabrik von Mund, Meier Kaspar Sartorius, Notar, und Pet... (05.12.1675)
              • D 75 Kaspar Nicken, wohnhaft in den untern Warbflien, erkennt dem Pfarrer von Mund für das von Rieden Matter gestiftete Jahrz... (26.04.1676)
              • D 76 Johannes Stupff übergibt den Prokuratoren der Kirche von Mund, Meier Kaspar Sartorius und Peter Im Hoff, eine Wiese ober... (18.05.1676)
              • D 77 Johannes Stupff, wohnhaft „z’Dechmanshysren“, handelnd im Auftrag von Weibel Heinrich Satrorius als Vormund seiner Kinde... (03.12.1676)
              • D 78 Peter Gitz verkauft den Prokuratoren der Kirche, Kaspar Sartorius, Notar, und Peter in Atrio im Hoffacker, einen Acker u... (25.02.1678)
              • D 79 Syndicus Johannes Steiner, handelnd namens der Kinder von Peter Schnider und Christina (uneheliche Tochter des Peter Hun... (05.05.1680)
              • D 80 Christian Ferricher, wohnhaft in Ferrichen, erkennt den Prokuratoren der St. Jakobskirche in Mund, Kaspar Georg Schnidri... (08.06.1681)
              • D 81 Notiz über das, was Maria Ruppen, Gattin des Christian Eier von Birgisch, der Kirche, dem St. Barbara-Altar und der Rose... (20.05.1682)
              • D 82 Peter Im Hoff, Prokurator der Kirche von Mund, und Peter Pfaffen ab der Schwendi schliessen folgenden Tauschhandel ab: P... (01.02.1685)
              • D 83 Peter, Sohn des Peter Nantzer, schenkt dem St. Jakobs-Altar in Mund eine Wiese genannt „die Millimatta“. Notarielle Abf... (23.04.1686)
              • D 84 Peter Schnidrig und seine Gattin Anna Juon erkennen vor Gericht den Prokuratoren der Kirche, Landvogt Kaspar Georg Sarto... (15.04.1687)
              • D 85 Peter Pfaffen, Meier von Finnen, und seine Kinder Johannes, Dorothea und Maria weisen der Rosenkranz-Bruderschaft von Mu... (01.06.1687)
              • D 86 Anton Im Hoff in den Felden und seine Schwester Maria, beide wohnhaft im Wyler, schenken der Rosenkranz-Bruderschaft, ve... (01.06.1687)
              • D 87 Maria, Tochter von Christian Wyermans, schenkt dem Altar der Rosenkranz-Bruderschaft 10 Pfund. Die Erben werden diese Su... (30.11.1687)
              • D 88 Johannes im Wyer schenkt testamentarisch der Weissen Bruderschaft in Visp 5 Pfund, der Kapelle in Lalden 5 Pfund, dem Al... (25.11.1688)
              • D 89 Barbara Eyer schenkt dem Hochaltar der Kirche in Mund 4 Pfund, dem St. Barbara-Altar 4 Pfund, der Kongregation vom Rosen... (19.03.1689)
              • D 90 Christian Schnider, Vormund der Kinder von Johannes Pfaffen, verkauft der Kirche von Mund, verteten durch Peter Pfaffen,... (19.10.1692)
              • D 91 Maria Wyerman schenkt der Rosenkranz-Bruderschaft von Mund, vertreten durch Weibel Johann Owlig und Peter Pfaffen, einen... (17.04.1695)
              • D 92 Johannes, Sohn des Christian Schnider in der Rossen, erkennt dem Hochaltar der St. Jakobskirche in Mund, vertreten durch... (28.01.1699)
              • D 93 Inventar der Kirche von Mund, gemacht zur Zeit von Rektor Kaspar Werlen in Gegenwart der Kirchenvögte Kaspar Schnider un... (13.07.1704)
              • D 94 Inventar der Kirche und des Pfarrhauses von Mund, aufgenommen in Gegenwart von Rektor Johann Kaspar Tscherig und der Kir... (30.11.1708)
              • D 95 Zeitgenössische Kopie des Inventars der Kirche und des Pfarrhauses von Mund. (30.11.1708)
              • D 96 Katharina Kuenen, für sich und ihre Schwestern Christina und Barbara, verkauft der Kirche von Mund, vertreten durch Joha... (07.09.1710)
              • D 97 Peter Guetheill von Warbflien erklärt vor Johann Kaspar Tscherrig, Pfarrer von Mund, der Kirche für das neue Fundum der ... (10.11.1712)
              • D 98 Johann Kaspar Tscherrig, Pfarrer, und Heinrich und Christian Eyer erklären vor Gericht, dass Peter Owlig an den Rossen v... (11.03.1712)
              • D 99 Johannes, Sohn des Anton Huetter im Gorp, erkennt der Kirche von Mund, vertreten durch den Bannerherr Christian Schnider... (21.09.1713)
              • D 100 Agatha Belzer, wohnhaft in Mund, begleitet von Johann Hunger, verkauft dem Johann Bellegger de Rossen, Prokurator, namen... (28.01.1714)
              • Ouvrir les 100 entrées suivantes ... (29 entrées de plus)
              • Aller à la dernière entrée ...
            • E Öffentliche Wege und Wasserläufe (1407-1584)
            • F Titel und Briefe von allgemein historischem Interesse (1427-1504)
            • H Verschiedene Urkunden und Papier (1402-1728)
            • K Kirchliches (18. sc.-1963)
            • R Register (15. sc.-2015)
            • Einzelne Dokumente aus dem Pfarrarchiv (1654-1973)
        • Nax, Commune / Paroisse (1285-1968)
        • Nendaz, Commune (1295-1999)
        • Nendaz, Paroisse (1694-2014)
        • Niederwald, Gemeinde / Pfarrei (1335-1975)
        • Obergesteln, Gemeinde / Pfarrei (1323-20. sc. (env.))
        • Oberwald, Gemeinde (1347-1992)
        • Orsières, Commune / Bourgeoisie (1228-1950)
        • Port-Valais, Commune (1342-20. sc.)
        • Port-Valais, Paroisse (Bouveret) (1502-1928 (env.))
        • Randogne, Commune / Bourgeoisie (1400-1981)
        • Raron, Gemeinde (1532-1977)
        • Riddes, Commune / Bourgeoisie / Paroisse (1302-20. sc.)
        • Saint-Gingolph, Commune (1319-1915)
        • Saint-Léonard, Commune / Bourgeoisie (14. sc.-20. sc.)
        • Saint-Léonard, Paroisse (1296-1970)
        • Saint-Luc, Commune (13.12.1266-2001)
        • Saint-Luc, Bourgeoisie (1848-2003)
        • Saint-Martin, Commune (15. sc.-20. sc.)
        • Saint-Martin, Paroisse (1275-1986)
        • Saint-Maurice, Commune / Bourgeoisie (13. sc.-20. sc.)
        • Saillon, Commune / Bourgeoisie (1271-20. sc.)
        • Salins, Commune / Bourgeoisie / Paroisse (1404-20. sc.)
        • Salvan, Commune (1307-20. sc.)
        • Savièse, Commune (1297-1951)
        • Saxon, Commune / Bourgeoisie / Paroisse (1540-1910)
        • Sembrancher, Commune / Bourgeoisie / Paroisse (1235-20. sc.)
        • Sierre, Commune (19. sc.-20. sc.)
        • Sierre, Bourgeoisie (1269-1968)
        • Sierre, Paroisse (1618-1991)
        • Sierre Contrée (Grande bourgeoisie de la Contrée de Sierre) (1349-20. sc.)
        • Sion, Bourgeoisie (ABS) (1203-20. sc.)
        • Sion, Paroisse (1669-2001)
        • Turtmann, Gemeinde (1310-1958)
        • Ulrichen, Gemeinde / Pfarrei (1334-20. sc.)
        • Varen, Gemeinde / Burgerschaft (1290-1983)
        • Val-d'Illiez, Commune (14. sc.-20. sc.)
        • Val-d'Illiez, Prieuré (archives paroissiales) (1470-1944)
        • Venthône, Bourgeoisie (1311-1982)
        • Venthône, Commune (1900-20. sc.)
        • Venthône, Paroisse (1661-1903)
        • Vernamiège, Commune (1328-20. sc.)
        • Vernamiège, Paroisse (1300 (env.)-20. sc.)
        • Vérossaz, Commune (1178-1974)
        • Vétroz, Commune / Bourgeoisie (1571-1944)
        • Vex, Commune (1327-1953)
        • Vex, Paroisse
        • Veyras, Bourgeoisie (1524-1983)
        • Veysonnaz, Commune (1317-1986)
        • Vionnaz, Commune / Bourgeoisie (1300-20. sc.)
        • Visp, Burgerschaft (07.05.1189-1982)
        • Visp, evangelisch-reformierte Kirchgemeinde (06.04.1929-2021)
        • Vollèges, Commune (1299-1956)
        • Vouvry, Commune / Bourgeoisie (1236-20. sc.)
      • Archives des organismes régionaux et intercommunaux / Archive von regionalen und interkommunalen Einrichtungen
      • Archives privées / Privatarchive
      • Collections / Sammlungen
    • Médiathèque Valais (MV)
    • Association des Archives de la Commune de Martigny (AACM)
    • Archives communales de Val de Bagnes (AC VdB)
    • Archives de la Ville de Sion (AC Sion)


Accueil|Panier de commandeaucune entrée|Connexion|fr de en
Archives de l'Etat du Valais - Recherches en ligne