CH AEV, Peter de Courten, P 96 Gerichtsurteil des Grosskastlans von Siders, Peter Anton Preux, und seiner 11 Assessoren. Hufschmied Bernard Beytrisey aus der Pfarrei Ayent, wohnhaft in Lens, hatte am Ostertag, dem 11. April 1784, seinen Bruder Nikolaus derart mit Faust- und Fusschlägen maltraitier

Contexte de plan d'archivage


Niveau:Document

Zone d'identification

Cote:CH AEV, Peter de Courten, P 96
Titre:Gerichtsurteil des Grosskastlans von Siders, Peter Anton Preux, und seiner 11 Assessoren. Hufschmied Bernard Beytrisey aus der Pfarrei Ayent, wohnhaft in Lens, hatte am Ostertag, dem 11. April 1784, seinen Bruder Nikolaus derart mit Faust- und Fusschlägen maltraitiert, dass dieser am 29. April an den Folgen gestorben ist. Darauf ergriff Bernard Beytrisey die Flucht. Er wird nun für 101 Jahre aus dem Zenden Siders, der Republik Wallis, der Schweiz und allen alliierten Ländern verbannt. Seine Güter werden konfisziert.

Dates

Période de création:30/06/1785
Lieu:Siders

Support

Support / Träger:Papier, Doppelblatt, 22x36.5 cm
Description de sceau:Siegel des Grosskastlans Peter Anton Preux und des Bischofs Franz Melchior Zen-Ruffinen

Zone du contexte

Rédacteur / Redakteur:Schreiber: Johann Hyacinth de Lovina, Kurial

Zone des conditions d'accès et d'utilisation

Langue:Französisch und Latein

Zone des notes

Notes:Dieses Gerichtsurteil wird am 14. Juli 1785 von Bischof Franz Melchior Zen-Ruffinen bestätigt. (Schreiber: Alphons Xaver de Torrente, Vizekurial). Es wird darauf in Lens, Ayent, Plan-Sierre, St-Maurice de Lacques, Venthône und Vercorens publiziert (17. Juli-21. August 1785).
 

Utilisation

Fin du délai de protection:31/12/1785
Autorisation nécessaire:Aucune
Consultabilité physique:Sans restriction
Accessibilité:Publique
 

URL vers cette unité de description

URL:https://scopequery.vs.ch/detail.aspx?ID=189007
 

Réseaux sociaux

Partager
 
Accueil|Panier de commandeaucune entrée|Connexion|fr de en
Archives de l'Etat du Valais - Recherches en ligne